Gemeinsam.

Für ein starkes
Steißlingen.

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

vor acht Jahren haben Sie mir mit einem starken Wahlergebnis Ihr Vertrauen geschenkt. Von Beginn an meiner Amtszeit habe ich meine Aufgabe mit Leidenschaft und Motivation ausgeübt. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen, dem Gemeinderat sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konnten wir vieles erreichen. Neben der erfolgreichen Bewältigung der globalen und nationalen Krisensituationen wurden zahlreiche Projekte und Maßnahmen realisiert. In Kinderbetreuung, Straßen und Plätze, Strom-, Wasser- und Abwasserleitungen sind insgesamt 30 Millionen Euro für die Bürgerinnen und Bürger investiert worden.

Diesen erfolgreichen Weg möchte ich gerne auch in den kommenden 8 Jahren weitergehen. Neben aktuell laufenden Projekten – wie der Außenbereichssanierung der Seeblickhalle oder dem Baugebiet Seebühl II – beschäftigen uns zahlreiche langfristige Themen. Die Sicherung unserer Handlungsfähigkeit durch einen verantwortungsvollen Umgang mit den Gemeindefinanzen sowie der Erhalt und der Ausbau unserer Infrastruktur wird ebenso wie die Schaffung von (bezahlbarem) Wohnraum und die Weiterentwicklung der Kinderbetreuung in den kommenden Jahren große Bedeutung haben. Bei allen Aufgaben ist es mir wichtig, mein Amt weiterhin mit Kompetenz und Tatkraft, aber auch mit Bürgernähe und Transparenz auszuüben. Für die große Verantwortung als Bürgermeister bringe ich weiterhin volle Energie und Sachverstand mit, um unsere Gemeinde auch in Zukunft aktiv und zukunftsorientiert voranzubringen.

Dafür stelle ich mich am 09.11.2025 als Bürgermeisterkandidat zur Wahl.

In den letzten 8 Jahren durfte ich viele Menschen in unserer Gemeinde kennenlernen – eine wichtige Grundlage für das Handeln als Bürgermeister. Auch dadurch ist Steißlingen für meine Familie und mich zur Heimat geworden – hier fühlen wir uns wohl und wollen auch in Zukunft Teil der Gemeinde sein. Ich lade Sie herzlich ein, in den kommenden Wochen mit mir ins Gespräch zu kommen. Termine oder Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf dieser Homepage.

Ich freue mich auf den Kontakt mit Ihnen!

Über mich

Über mich

2010

Abitur Martin-Heidegger-Gymnasium Meßkirch

2014

Abschluss B.A. Public Management – Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

2014

Kämmerer der Stadt Engen

2018

Bürgermeister der Gemeinde Steißlingen

Gemeinsam.

Immer in Bewegung.

Berufliches Engagement

  • 1. Vorsitzender Gemeindetag Baden-Württemberg Kreisverband Konstanz
  • Mitglied Landesvorstand Gemeindetag Baden-Württemberg
  • Mitglied Kreistag Landkreis Konstanz seit 2019 (Wiederwahl 2024)
  • 1. Vorsitzender DRK Steißlingen-Orsingen
  • 2. Vorsitzender Hegau-Wasser e.V.
  • Lehrbeauftragter Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
  • Schriftführer Freie Wähler Kreisverband Konstanz
  • Mitglied Regionalversammlung Hochrhein-Bodensee

PRIVAT

  • 34 Jahre alt
  • Geboren in Sigmaringen, aufgewachsen in Sauldorf
  • Wohnhaft in Steißlingen zusammen mit meiner Frau Simone Kauderer und unserer Tochter Amelie
  • Parteiunabhängig

Ein guter Ausblick

Wohnen in Steißlingen

  • Überarbeitung von bestehenden Bebauungsplänen zur Steuerung der Innenentwicklung
  • Passende Strukturen für verschiedene Lebensabschnitte ermöglichen
  • An Baukosten und Zinswende angepasste Konzepte planen
  • Weiterer Ausbau von Projekten für bezahlbares Wohnen
  • Wohnformen für Senioren fördern
  • Umsetzung und Erschließung Baugebiet „Seebühl II“

Wirtschaftsstandort
Steißlingen

  • Kontakt zu örtlichen Unternehmen pflegen und Betriebe durch die Gemeinde unterstützen
  • Wirtschaftskraft vor Ort stärken
  • Unterstützung der örtlichen Landwirtschaft
  • Neuansiedlungen zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
  • Digitalisierung ermöglichen und voranbringen

Zusammenleben
in Steißlingen

  • Vereine und Ehrenamtliche durch Fortführung der Vereinsförderung und enges Miteinander aktiv unterstützen
  • Politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen intensivieren
  • Kinderbetreuung sichern
  • Regelmäßige Bürgerbeteiligung durch Formate wie Radtouren oder Bürgerversammlungen
  • Transparente Information über kommunale Themen auf verschiedenen digitalen und analogen Wegen

Strukturen erhalten
und schaffen

  • Handlungsfähigkeit der Gemeinde durch sorgsame Finanzpolitik erhalten
  • Erhalt eines lebendigen Ortskerns
  • Weitere Förderung des lokalen Einzelhandels
  • Kommunale Gebäude (z.B. Mindlestalhalle und Rathaus) mit geeigneten Konzepten sanieren
  • Wasser-, Strom- und Breitbandversorgung ausbauen und sichern
  • Nachhaltige Mobilität durch weiteren Ausbau von ÖPNV und Radwegen ermöglichen

Rückblick – Gemeinsam Erreichtes

Bauen, Wohnen und Infrastruktur

  • Modernisierung des Sportareals „Roter Platz“
  • Neugestaltung des Storchenbrunnens
  • Erschließung des Baugebiets „Tal-Erweiterung“ und Verkauf von über 40 Bauplätzen für Familien
  • Bau eines Mehrfamilienhauses mit 7 geförderten Wohnungen
  • Neugestaltung der Ortsmitte
  • Öffentliches WLAN im Freibad und am Rathaus
  • Sanierung und Erweiterung der Kläranlage
  • Ausbau der Breitbandversorgung im Ortsteil Wiechs und in Randlagen
  • Sicherung der Energieversorgung durch Mittelspannungsanschluss an das Umspannwerk Beuren
  • Sanierung und Ausbau öffentlicher Infrastruktur (Silcher Straße, Beethovenstraße, Singener Straße, Lange Straße inkl. Gehwege, Kanalisation sowie Wasser- und Stromversorgung)

Soziales, Familien und Ehrenamt

  • Anschaffung eines neuen Mannschafts- und Hilfeleistungslöschfahrzeugs für unsere Feuerwehr
  • Aufbau des Familienzentrums "Storchennest" und Zertifizierung als „Familienbewusste KommunePlus“
  • Einführung Kino am See mit Kinder- und Jugendabend
  • Förderung des Vereins- und Freizeitsports
  • Neugestaltung und Erweiterung von Spielplätzen (Mozartstraße, Am Rehmenbach, Torkel)
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den „Johannitern“ zum Bau einer neuen Rettungswache im Gewerbegebiet

Klima, Umwelt und Mobilität

  • Bau eines neuen Radweges in das Gewerbegebiet
  • Einführung und Ausbau eines Car-Sharing-Modells mit derzeit 2 Fahrzeugen
  • Einführung Tempo-30 in der Singener Straße und Orsinger Straße
  • Umfangreiche Installation von PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden und Erstellung einer PV-Freiflächenanlage
  • Schaffung einer Flachwasserzone mit 2.700 qm als Biotop im „Naturschutzgebiet Weitenried“
  • Ausweisung des Waldrefugiums „Haldenstetter Halde“

Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

  • Neue Kommunikationswege durch Social Media mit über 1.700 Followern
  • Erstellung einer neuen Gemeindehomepage
  • Erhalt der liquiden Mittel der Gemeinde (2018: 8,7 Mio. Euro 2025: 11,8 Mio. Euro)
  • Ausbau des Wirtschaftsstandorts Steißlingen durch Ansiedlung neuer Betriebe und Schaffung von ca. 400 neuen Arbeitsplätzen
  • Aufnahme ins Städtebauförderprogramm des Landes Baden-Württemberg
  • Sicherung der ärztlichen Versorgung
  • Unterbringung aller aufzunehmenden Flüchtlinge ohne Belegung kommunaler Hallen
  • Generierung von 2.7 Mio. Euro an Fördermitteln
  • Investitionen in Höhe von insgesamt über 30 Mio. Euro

Gemeinsam.

Gemeinschaft leben.

Termine

Bis zur Wahl werde ich an zahlreichen Orten in unserer Gemeinde unterwegs sein und stehe Ihnen gerne für persönliche Gespräche zur Verfügung. Konkrete Termine finden Sie in Kürze hier.

Kontakt

Als Ihr Bürgermeisterkandidat lege ich großen Wert darauf, für Sie ansprechbar zu sein. Ich möchte erfahren, welche Themen und Wünsche Sie für unsere Gemeinde bewegen, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Kommen Sie daher gerne mit Ihren Fragen, Ideen und Anregungen auf mich zu – ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.